

InWiTo-Racing Series
"Die Amateur Freizeit Kartliga"
Nächstes Rennen in




Aktuelle News
InWiTo-Racing Series-Kalender 2026: Die Übersicht mit allen möglichen Rennen und Terminen
Die Übersicht zum InWiTo-Racing Series-Kalender 2026 mit dem aktuellen Stand aller bestätigten Rennstrecken, Austragungsorte und Änderungen im Vergleich zu den Vorjahren

Wie sieht der InWiTo-Racing Series-Rennkalender für die Saison 2026 aus? Das ist bereits bekannt, denn die Meisterschaft hat ihre neuen Termine am 10. Juni 2025 veröffentlicht. Dieser Artikel schildert alle bisher bekannten Informationen und gibt Antworten auf wichtige Fragen zur InWiTo-Racing Series 2026.
Wie viele Rennen wird es 2026 geben?
Es bleibt bei 4 Saisonrennen, wie schon bereits seit 2023. Das Orgateam um Toni Sousa Fernandes und Markus Paetzold jedenfalls halten das für "die richtige Anzahl".
Sie meinten schon 2023: "Es ist die Anzahl, die vom Markt gefordert wird. Wir würden sagen, es ist die richtige Balance für die komplexe Logistik und die beteiligten Personen. Und wir würden auch sagen, es ist die Anzahl, die wir für lange Zeit stabil halten sollten."
Von den 3 Rennstrecken der Saison 2025 verfügt nur eine nicht über einen Fortführungsanfrage für 2026: das Motodrom Hagen, die Grüne Hölle des Kartsports. Die Zusammenarbeit mit der InWiTo-Racing Series läuft in der Saison 2025 aus.
Das bedeutet im Umkehrschluss: 2 2025er-Strecken sind bestätigt oder kurz davor für 2026 bestätigt zu werden.
Sind 2026 neue Strecken dabei in der InWiTo-Racing Series?
Ja, mindestens eine: der Outdoorkurs der Michael Schumacher Kartbahn Kerpen bekommt am 13.06.2026 ein Debütplatz im Rennkalender und tritt derzeitig mit dem eigenen Indoorkurs in die Verhandlungen um das Saisonfinalrennen am 10.10.2026 gegen die bewährte Daytona Kartbahn Essen an, die ebenfalls sehr gute Chancen haben 2026 weiterhin im Rennkalender der InWiTo-Racing Series verbleiben zu können. Wie es für das dritte Saisonrennen am 05.09.2026 aussieht, kann derzeit vom Orga-Team noch nichts bestätigt werden. Im Rennen um den begehrten Platz stehen zurzeit die wirklich sehr attraktiven Austragungsorte und gewünschten Kartbahnen, Kartbahn Oldenzaal aus den Niederlanden, Kartbahn Emsbüren, Kartbahn Oppenrod, Cockpit-Kartarena in Bocholt und die Experience Factory Eupen in Belgien auf dem Verhandlungstisch.
Was ändert sich sonst noch am InWiTo-Racing-Kalender?
Mehrere Rennen erhalten neue Termine. Durch den eventuellen Wegfall des „Home of InWiTo“ der Kartbahn Werther ab Mitte des Jahres zum Beispiel, rückt ab der Saison 2026 entweder der Indoorkurs der Michael Schumacher Kartbahn in Kerpen oder die Daytona Kartbahn Essen als Austragungsort des Finalrennen den traditionellen Renntermin im Oktober nach.
Das hilft der InWiTo-Racing Series, ihre Saison und Saisonrennen noch besser und noch spannender für alle Teams zu gestalten und mögliche „Heimrennen“ einzelner Teams zu vermeiden.
Außerdem hat das InWiTo-Orga Team angekündigt, dass man die Möglichkeit sieht bei zukünftigen Meisterschaften damit zu beginnen, einzelne Rennen rotieren zu lassen. Sprich: Nicht jeder Austragungsort taucht jährlich im InWiTo-Rennkalender auf, sondern zum Beispiel nur noch alle zwei Jahre und im Wechsel mit einem anderen Austragungsort.
Schon klar ist: die Kartbahn Werther geht nicht in eine Rotation, sollte sie auch nach 2026 bestehen bleiben, da es als „Home of InWiTo“ ein untrennbarer und sentimentaler Ort der Serie darstellt und ist.
Wo findet 2026 der InWiTo-Racing Series-Auftakt statt?
Die InWiTo-Racing Series-Saison 2026 beginnt wie immer auf der Kartbahn Werther. Weiter kann man leider zum jetzigen Zeitpunkt und zum leid aller Teilnehmer nicht mit dem „Home of InWiTo“ planen.
Wo findet 2026 das InWiTo-Racing Series-Finale statt?
Da derzeitig leider nicht mit der Kartbahn Werther aus bekannten Gründen geplant werden kann, stehen der Indoorkurs der Michael Schumacher Kartbahn in Kerpen und die Daytona Kartbahn Essen an der Spitze im Rennen um das Saisonfinale.
Es bleibt spannend, spätestens Mitte Oktober will und wird das InWiTo-Orga Team allerdings den Offiziellen Rennkalender und die Austragungsorte für 2026 bekanntgeben.
Tabelle
InWiTo-Racing Series 2025
180⏺️
171⏺️
166 ⏺️
146 ⏺️
122 ⏫
120 ⏫
120 ⏫
95 ⏫
94 ⏬
90 ⏫
87 ⏬
85 ⏬
77 ⏺️
67 ⏫
49 ⏬
41 ⏬
27 ⏬
1. Team effect
2. Höcker Racing Team
3. JPGDesign3D
4. Magic Kart
5. KTC Speed Racing
6. Lightning Racing
7. Porschwe Racing
8. CFC Racing Team
9. WLAN Performance RT
10. Scuderia NRW
11. Phoenix RT
12. Energyxracing
13. Roadrunners Erben
14. MSC Drensteinfurt
15. SMR Racing Team
16. Wagenwerk
17. Wild Boys Lünen R.
Mein Tipp ist: Lernt von erfahrenen Teams, nehmt Tipps an und vor allem: Habt immer Spaß bei der Sache.
Die junge Fahrerin Laura Staats aus der InWiTo Racing Series vom Team Wagenwerk verrät, wie sie die Herausforderung meistert, ihre Ziele verfolgt und Tipps für alle Leihkart-Fans hat. Erfahre, was die Zukunft für die aufstrebende Rennfahrerin bereithält – spannend, ehrlich und inspirierend!

I.R.S.: Laura, herzlichen Dank, dass du dir die Zeit nimmst, um mit uns über deine Erfahrungen in der InWiTo Racing Series zu sprechen. Wie wichtig ist dir die Zusammenarbeit mit deinem Team Wagenwerk, und wie unterstützt ihr euch gegenseitig?
Laura Staats: Hey Toni, sehr gerne! Mir ist die Zusammenarbeit in unserem Team sehr wichtig, da sind wir uns auch einig. Wir beobachten uns gegenseitig, geben uns Tipps und versuchen, das Beste aus unserem Team herauszuholen.
I.R.S.: Das InWiTo-Orga-Team arbeitet derzeit am Rennkalender 2026. Unter anderem wurden bereits Bahnen wie das Kartcenter Emsbüren und der Outdoorkurs MS Kartcenter in Kerpen getestet. Die Kartbahn Oldenzaal und die Motorsportarena Stefan Bellof in Oppenrod sind einige Bahnen, die als mögliche Austragungsorte im neuen Rennkalender stehen könnten. Wie findest du das, und welcher Kurs steht auf deiner Wunschliste?
Laura Staats: Ich finde es auf jeden Fall richtig gut, dass sowohl Indoor- als auch Outdoor-Strecken dabei sind, da das für Abwechslung sorgt. Persönlich würde ich mich sehr über den Outdoorkurs in Kerpen freuen.
I.R.S.: Das InWiTo-Orga-Team schließt grundsätzlich keine Bahn als Standort für 2026 aus. Du hast gerade die Kartbahn in Kerpen als Wunschbahn genannt. Was spricht deiner Meinung nach für diese Bahn, und wo siehst du den Mehrwert nicht nur für dich persönlich, sondern auch speziell für die InWiTo Racing Series?
Laura Staats: Da ich selbst noch nicht auf so vielen verschiedenen Strecken gefahren bin, finde ich es grundsätzlich einfach gut, neue Strecken zu erkunden. Für mich persönlich ist das ein Mehrwert, und auch für die InWiTo Racing Series, weil es eine Kartbahn ist, die für viele vielleicht eine neue Erfahrung sein wird.
I.R.S.: Was macht die InWiTo Racing Series für dich besonders? Wie gefällt dir die Atmosphäre und der Wettbewerb in der Serie?
Laura Staats: Ich finde es toll, dass auch Teams teilnehmen dürfen, die noch nicht so viel Erfahrung im Rennsport haben. Der Austausch zwischen den Teams und die Tipps, die man erhält, erleichtern es, sich zurechtzufinden und den Spaß an der Sache zu bewahren – auch wenn es mal nicht so gut läuft.
I.R.S.: Wie wichtig ist dir die Kommunikation mit deinen Teamkollegen während des Rennens? Wie teilt ihr euch die Informationen, und wie profitierst du davon?
Laura Staats: Während des Rennens haben wir eine klare Aufgabenverteilung. Jeder weiß, wie er das Team unterstützen kann, sowohl vor als auch nach den Fahrerwechseln. Das ist uns sehr wichtig, weil wir ein gemeinsames Ziel verfolgen. Im Hintergrund haben wir außerdem eine Unterstützung, die alles andere im Blick behält, was während des Rennens sehr hilfreich ist.
I.R.S.: Wie siehst du die Konkurrenz in der InWiTo Racing Series? Gibt es bestimmte Fahrer oder Teams, die du besonders respektierst?
Laura Staats: Grundsätzlich merkt man schon, welche Teams öfter dabei sind und viel Erfahrung gesammelt haben. Schön ist, dass es einzelne Fahrer und Teams gibt, die ihr Wissen gerne weitergeben. Respekt haben wir vor jedem Team und jedem Fahrer, aber ganz besonders vor JPGDesign3D.
I.R.S.: Was ist deine größte Herausforderung als Fahrerin in der InWiTo Racing Series? Wie arbeitest du daran, diese Herausforderung zu überwinden?
Laura Staats: Ich musste gerade schmunzeln, haha. Im ersten Rennen habe ich sehr viel Rücksicht auf erfahrene Teams genommen und dadurch mein eigenes Potenzial etwas eingeschränkt. Im zweiten Rennen bin ich dann anders an die Sache herangegangen. Für mich ist das eine tolle Erfahrung, ich habe viel Spaß dabei, und die Tipps, die ich bekomme, versuche ich bestmöglich umzusetzen.
I.R.S.: Hast du bestimmte Ziele für die restlichen Rennen der Saison? Wie planst du, diese Ziele zu erreichen?
Laura Staats: Natürlich. Wir wollen als Team stärker und besser werden. Wagenwerk fährt zum ersten Mal in einer Rennserie mit, daher ist jedes Rennen für uns eine Gelegenheit, neue Erfahrungen zu sammeln und daraus zu lernen.
I.R.S.: Was ist deine Botschaft an die jungen Fahrerinnen, die in die InWiTo Racing Series einsteigen möchten? Hast du Tipps oder Ratschläge für sie?
Laura Staats: Einfach machen! Ich fahre super gerne Kart, aber vor einer Rennserie hatte auch ich großen Respekt, weil man niemanden „im Weg“ sein möchte. Mein Tipp ist: Lernt von erfahrenen Teams, nehmt Tipps an und vor allem: Habt immer Spaß bei der Sache.
I.R.S.: Laura, vielen Dank für das informative Gespräch. Zum Abschluss: Was sind deine Erwartungen für die Zukunft der InWiTo Racing Series, und wie kannst du dir vorstellen, dass die Serie weiter wächst und sich entwickelt?
Laura Staats: Sehr gerne! Da ich zum ersten Mal mitfahre, ist das natürlich schwer zu sagen. Aber ich denke, wenn auch in Zukunft unerfahrene Teams die Chance bekommen, Teil davon zu sein, spricht das für die Weiterentwicklung der InWiTo Racing Series.
IRS 2025: Übersicht Fahrer und Teams
Hier ist der gesamte Überblick zu den Fahrern und Teams der InWiTo-Racing Series 2025 mit allen bestätigten Fahrern. Dennoch ist der Fahrermarkt der IRS vor der Rennsaison 2025 mit wieder 16 Teams gewaltig in Bewegung gewesen: Die sogenannte Silly Season sorgte bei zahlreichen Teams für eine teilweise oder sogar komplette Neuaufstellung. Hier ist der aktuelle Überblick zu den Fahrern und Teams der IRS 2025 mit allen bestätigten Teams und Fahrern!
Team Fahre 1 Fahrer 2 Fahrer 3
1. WLAN-Performance RT Ben Bendler Noel Brinkmann Dennis Sämrau
2. Team effect Danilo Stahlmann Kai Möbius Lucas Böke
3. MAW Racing Team Roland Wolf Philipp Grohmann Jannis Pape
4. Höcker Racing Team Thorsten Gössling Tim Gössling Ralf Eiwell
5. CFC Racing Team Thomas Kornowski Marko Mennekes Luis Johanning
6. Porschwe Racing Mans Petterson Toni Sousa Fernandes Nelson Dias
7. Lightning-Racing Elias Wolf Marlon Brägas Maximilian Grosch
8. Scuderia NRW Khalfan Kaste Gianluca Azarra Marc Schmoll
9. Energyxracing Alessandro Fernandes David Dias Kevin Beste
10. Phoenix RT Sascha Rehm Tobias Klima Christian Alves
11. KTC Speed Racing Christian Immenroth Kai Franke Keano Berg
12. Wild Boys Lünen Racing Andreas Kamyk Adrian Wolf Ingo Vitko
13. Roadrunners Erben Dennis Görtsch Maximilian Heine Philip Teubel
14. Wagenwerk Niklas Herbst Alexej Butenuth Laura Staats
15. SMR Racing Team Ricardo Slossarek Julius Höllermann Simon Wolf
16. Magic Kart David Jüntgen Thomas Ciolek Kai Hermens
17. MSC Drensteinfurt Jannik Sprenkelder Christopher Hennenberg Fabian Dittrich

